Betrunken

Betrunken
1. Wer betrunken und vernünftig ist, verdient doppelte Achtung, wer betrunken und dumm ist, doppelte Prügel. (Russ.)
2. Wer sich betrunken schlafen legt, steht gealtert auf.
In Litauen sagt man: Betrunken lege dich schlafen, gealtert lege dich sterben.
*3. Er ist betrunken wie ein Leichenträger. (Ostpreuss.)
*4. Er ist betrunken wie eine Ackermähre. (Preuss.)
Vielleicht daher, weil ein betrunkener Mensch ebenso wenig feststehen kann, als ein ganz entkräftetes Pferd.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 3.
Die Polen: Pijany, jak Sztok. Sztok, Apotheker in Lublin, ein zweiter Aesop von Gestalt, war ein berühmter Säufer.
zu 4.
Dän.: Er saa fuld, at man kand röre öllet om i haesen med en skee. (Prov. dan., 126.)
Holl.: Hij is zoo dronken als een staurt molen. (Harrebomée, II, 95a.)
*5. Betrunken wie ein Schwein.Hausblätter, Stuttgart 1867, S. 315.
*6. Betrunken wie eine Rodehacke.
Ursprünglich heisst es Rothhacke, woraus man Rodehacke gemacht hat. Zur Zeit Ludwig's XIV. trugen vornehme Leute, namentlich sogenannte Lebemänner, an den Schuhen rothe Hacken und zwar von solcher Grösse, dass sie den Trägern das Gehen erschwerten und sie oft veranlasste, sich der Wagen zu bedienen, namentlich dann, wenn sie zu viel getrunken hatten. Daraus entstand die Redensart: beditselt wie eine Rothhacke, d.i. ein Wüstling, der so viel getrunken hat, dass er nicht mehr auf den Beinen stehen kann, sondern nach Hause gefahren werden muss. (Dresdener Nachrichten vom 4. Juni 1872.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • betrunken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er war völlig betrunken. • Ich mag betrunkene Leute nicht. • Auf der Neujahrsparty war er sehr betrunken …   Deutsch Wörterbuch

  • betrunken — Adj. (Grundstufe) in einem Zustand, nachdem man zu viel Alkohol getrunken hat, nicht nüchtern Synonyme: alkoholisiert, berauscht (geh.), blau (ugs.), besoffen (ugs.) Beispiel: Der betrunkene Gast wurde aus dem Restaurant hinausgeworfen.… …   Extremes Deutsch

  • betrunken — Wenn Sie betrunken Auto fahren, verlieren Sie Ihren Führerschein …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Betrunken — Betrunken, s.u. Trunkenheit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Betrunken — Betrunken, die Betrunkenheit, S. in Betrinken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • betrunken — 1. ↑alkoholisiert, 2. molum …   Das große Fremdwörterbuch

  • betrunken — einen intus haben (umgangssprachlich); berauscht; (leicht) alkoholisiert; beschwipst (umgangssprachlich); angeheitert; angetüdelt (umgangssprachlich); angetrunken; knülle ( …   Universal-Lexikon

  • betrunken — alkoholisiert, benebelt, bezecht, im Rausch, nicht [mehr] nüchtern, volltrunken; (geh.): berauscht, trunken; (ugs.): abgefüllt, beschickert, beschwipst, blau [wie ein Veilchen], knülle, unter Alkohol [gesetzt], voll [wie eine Haubitze]; (salopp) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • betrunken — be·trụn·ken Adj; in dem Zustand, in dem man sich befindet, wenn man zu viel Alkohol getrunken hat ↔ nüchtern <leicht, völlig betrunken> || hierzu Be·trụn·ke·ne der / die; n, n || ⇒sich betrinken, ↑Trunkenheit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • betrunken — trinken: Das gemeingerm. Verb mhd. trinken, ahd. trinkan, got. drigkan, engl. to drink, schwed. dricka hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Um das Verb gruppieren sich die unter ↑ Trank, ↑ tränken, ↑ Trunk und ↑ trunken behandelten Wörter.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”